Babys haben eine empfindliche Körpertemperatur und können diese noch nicht selbst gut regulieren. Deshalb ist es wichtig, das richtige Thermometer zu verwenden. Jede Messmethode hat ihre Vorteile und eignet sich für ein bestimmtes Alter oder eine bestimmte Situation. In diesem Blog erfährst du, worin die Unterschiede liegen – und welches Thermometer du wann am besten einsetzt.
Was ist eine normale Temperatur bei Babys?
Die normale Körpertemperatur eines Babys liegt zwischen 36,5°C und 37,5°C. Ab 38°C spricht man von Fieber. Die Messmethode macht einen Unterschied: Rektal ist die Temperatur meist 0,5–1°C höher als unter der Achsel, und Stirnmessungen können etwas niedriger ausfallen.
Bei Zweifel: Verwende immer die zuverlässigste Methode für das Alter deines Kindes.
Rektale Messung: der Goldstandard bei jungen Babys
Für Babys bis 3 Monate empfehlen Ärzte die rektale Messung. Sie liefert die zuverlässigsten Ergebnisse. Ein digitales rektales Thermometer mit weicher, flexibler Spitze macht die Messung sicher und komfortabel. Innerhalb von 10 Sekunden hast du das Ergebnis – ohne Stress für dich oder dein Baby.
Alecto Baby digitale Thermometer ansehen
Ohrthermometer: schnell ab 6 Monaten
Ab etwa 6 Monaten kannst du ein Ohrthermometer verwenden. Es misst die Temperatur des Trommelfells per Infrarot und liefert innerhalb von 1–2 Sekunden ein Ergebnis. Praktisch für bewegliche Babys oder Kleinkinder! Beachte jedoch, dass ein kleiner Gehörgang oder Ohrenschmalz die Messung beeinflussen kann.
Stirnthermometer: ideal während des Schlafs
Ein Stirnthermometer ist kontaktlos und misst über die Haut oder die Schläfenarterie. Perfekt, um schnell zu prüfen, ob dein Kind Fieber hat, ohne es aufzuwecken. Bei jungen Babys bleibt die rektale Messung am zuverlässigsten, aber für ältere Kinder ist dies eine praktische und bequeme Alternative.
Messung unter der Achsel: als Indikation
Die Messung unter der Achsel (axillär) ist einfach, aber weniger genau. Sie liefert vor allem einen Anhaltspunkt. Bei Zweifeln, ob dein Kind wirklich Fieber hat, solltest du zur Sicherheit rektal messen.
Thermometer nach Situation
- 0–3 Monate: digitales rektales Thermometer für die zuverlässigste Messung.
- Ab 6 Monaten: Ohrthermometer oder bei Zweifel rektal messen.
- Kleinkinder: Stirn- oder Ohrthermometer für schnelle Kontrollen.
- Immer praktisch: ein Badethermometer für sicheres und komfortables Baden.
Warum eine komplette Thermometerset wählen?
Jede Situation erfordert eine andere Messmethode. Deshalb entscheiden sich viele Eltern für ein Thermometer-Set. So hast du immer das richtige Thermometer zur Hand – egal, ob du ein neugeborenes Baby oder ein unruhiges Kleinkind hast.
Bei Alecto Baby findest du sichere, zuverlässige und benutzerfreundliche Thermometer, die speziell für Babys und Kinder entwickelt wurden.